Zeit für den nächsten Produktcheck. Hui das mach ich gern :). In den meisten Foren, die sich mit dem Thema Vollwert-Ernährung beschäftigen kommt auch immer mal wieder die Frage auf: Welchen Joghurt/Quark soll ich denn nun essen. Zunächst vielleicht erstmal im klassischen Milchbereich:
Unterschied Joghurt / Quark / Skyr
Generell sind das alles Produkte die aus Milch hergestellt werden. Quark ist strenggenommen ein Käse. Der Milch werden Milchsäurebakterien zugesetzt. So trennen sich die flüssigen Bestandteile (Molke) von den festen (Käsebruch). Dann wird Sahne zugegeben und es entsteht Quark. Je nach Menge der Sahne ändert sich dann eben auch der Fettgehalt, deswegen gibt es Quark in unterschiedlichen Fettstufen. Joghurt hingegen ist durch Milchsäurebakterien verdickte Milch. Skyr wiederum wird ähnlich aber aus entrahmter Milch hergestellt. Von der Konsistenz her ist Quark am kompaktesten, gefolgt von Skyr und dann Joghurt. Allerdings kann man mit ein bisschen Zugabe von Wasser alle Texturen ähnlich hinbekommen. Viel größer ist der Unterschied bei den Makros:
Joghurt natur (1,5% Fett): 59 kcal, 1,5 g Fett, 5,7 g Kohlenhydrate, 5,6 g Eiweiß
Skyr natur: 63 kcal, 0,2 g Fett, 4 g Kohlenhydrate, 11 g Eiweiß
Quark (Magerstufe): 68 kcal, 0,3 g Fett, 4 g Kohlenhydrate, 11,8 g Eiweiß
Ihr seht die Unterschiede… ich greife ehrlicherweise meistens auf Skyr zurück weil er mit seiner etwas weicheren Konsistenz etwas besser zu verarbeiten ist und auch nicht ganz so intensiv schmeckt. Werde mich aber auch wieder etwas mehr auf Quark konzentrieren, wo ich es grad sehe :).
Pflanzenjoghurt oder herkömmlicher Joghurt?
Hier ratschen wir haarscharf an einem Glaubenskrieg vorbei, nämlich Veganer vs Vollwertesser. Wobei ich sagen muss, dass wir Vollwertesser auch an unsere Grenzen kommen. Ein Credo ist ja das verantwortungsvolle Einkaufen, also regional, fair etc etc. Bei Milch macht es uns die Industrie nicht so richtig einfach. Die Kritik an Milch und Milchprodukten ist vielschichtig.
Ich möchte in diesem Artikel gar nicht auf die Punkte eingehen und auch keine Debatte zum Thema vegan ja oder nein entfachen. Um Soja gibts fast genauso viele Dramen, das mal nebenbei. Fakt ist: Wenn man nicht gerade unter einer Laktose Intoleranz leidet, hat frische Milch von Weidekühen, viele wertvolle Nährstoffe. Jeder sollte für sich selber entscheiden ob und wie viel MIlchprodukte er zu sich nimmt. In der Vollwerternährung ist dies ein wichtiger Bestandteil Deswegen esse ich fast jeden Tag Quark. Aber es gibt mittlerweile auch viele Alternativen. Worauf Ihr allerdings achten solltet: Gerade beim Pflanzenjoghurt habt Ihr viele „unnütze“ Inhaltsstoffe. Ein besonderer Irrglaube betrifft die Frucht- und Honigjoghurts. Durch irreführende Claims werdet Ihr aufs Glatteis geführt. Viele dieser Produkte enthalten eine erhebliche Menge Zucker und Zusatzstoffe. Lasst uns das im Detail betrachten.
- Alpro Sojajoghurt Vanille
Wasser, geschälte SOJABOHNEN (7,3%), Zucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Stabilisator (Pektin), Säureregulatoren (Citronensäure, Natriumcitrat), Tricalciumphosphat, Karottenextrakt, Meersalz, Vitamine (Riboflavin (B2), B12, D2), Aroma, natürliches Aroma, Vanillepulver (0,03%), Antioxidationsmittel (stark tocopherolhaltige Extrakte, Fettsäureester der Ascorbinsäure), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus)
75 kcal / 2,2 g Fett / 9,5 g Carbs / 3,7 g EW pro 100 g
- Alpro Soja Natur (obacht: trotz Natur ist hier Zucker zugesetzt) Gibt es nicht mehr (Stand 2020)
Wasser, geschälte SOJABOHNEN (7,9%), Zucker, Tricalciumcitrat, Stabilisator (Pektin), Säureregulatoren (Natriumcitrat, Zitronensäure), Aroma, Meersalz, Antioxidationsmittel (stark tocopherolhaltige Extrakte, Ascorbylpalmitat), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus), Vitamine (B12, D2).
50 kcal / 2,3 g Fett / 2 g Carbs / 4 g EW
- Alpro Soja Go On Natur – gibt es nicht mehr (stand 2020)
Wasser, geschälte Sojabohnen (16,9%), Zucker, Tricalciumcitrat, Stabilisator (Pektin), Säureregulatoren (Natriumcitrat, Citronensäure), natürliches Aroma, Meersalz, Antioxidationsmittel (stark tocopherolhaltige Extrakte, Fettsäureester der Ascorbinsäure), Vitamine (B12, D2), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus
- Alpro Soja Skyr Style Natur
Sojabasis (Wasser, geschälte Sojabohnen (15,7%)), Zucker, Stabilisator (Pektine), Tricalciumcitrat, Säureregulatoren (Natriumcitrate, Citronensäure), natürliches Aroma, Meersalz, Antioxidationsmittel (stark tocopherolhaltige Extrakte, Fettsäureester der Ascorbinsäure), Vitamine (B12, D2), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus) .
68 kcal / 3,3 g Fett / 2,6 g Carbs / 5,8 g EW
- Alpro Soja Natur ohne Zucker
Wasser, geschälte Sojabohnen (10,8 %), Tricalciumcitrat, Stabilisator (Pektin), Säureregulatoren (Natriumcitrat, Citronensäure), natürliches Aroma, Meersalz, Antioxidationsmittel (stark tocopherolhaltige Extrakte, Fettsäureester der Ascorbinsäure), Vitamine (B12, D2), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus)
42 kcal / 2,3 g Fett / 0 g Carbs / 4 g EW
- Provamel Soja Natur / Provamel gehört zu Alpro, was ich super finde, ist, dass sie die Sojabohnen aus Belgien beziehen.
Wasser, geschälte Sojabohnen (10.7%)*, Stabilisator (pektin), Maisstärke*, Säureregulator (citronensäure), Meersalz, Joghurtkulturen (str. thermophilus, l. bulgaricus) *aus kontrolliert biologischem Anbau
43 kcal / 2,3 g Fett / 0,5 g Carbs / 4 g EW pro 100 g

- Rewe Bio Soja Joghurt Natur
Sojadrink (Wasser, SOJABOHNEN* 14 %), Meersalz, Joghurtkulturen. *aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
49 kcal / 2,9 g Fett / 1 g Carbs / 4,4 g EW
- Sojade So Soya
Soja Drink* 99% (Wasser, geschälte Sojabohnen* 9,2% (Frankreich)), ausgewählte Kulturen davon Bifidus und Acidophilus
46 kcal / 2,9 g Fett / 0 g Carbs / 4 g EW
- Sojade So Soya Blueberry (gilt ähnlich für alle weiteren Fruchtalternativen von diesem Hersteller)
Soja Drink* 78% (Wasser, geschälte Sojabohnen* 9,2% (Frankreich)), Heidelbeere* 10%, Vollrohrzucker*, Weizensirup*, Verdickungsmittel: Tapiokastärke* – Pektine – Johannisbrotkernmehl – Kalziumcitrat, natürliches Aroma*, ausgewählte Kulturen davon Bifidus und Acidophilus.* Aus kontrolliert biologischem Landbau. Weizensirup garantiert glutenfrei.
88 kcal / 2,1 g Fett / 13 g Carbs / 3,1 g EW
- Made with Luve Lupinenjoghurt
Wasser, Kokosfett, Maltodextrin, modifizierte Stärke, Invertzuckersirup, Lupine
102 kcal / 6,1 g Fett / 10,6 g Carbs / 1,6 g EW
- Kokosjoghurt Harvest Moon
Kokosmilch, Stärke, Guarkernmehl und vegane Joghurtkulturen
183 kcal / 18 g Fett / 3 g Carbs / 2,3 g Protein
- Andechser Natur Bio Joghurt
Joghurt mild¹ (KUHMILCH) mit MagerMILCHpulver¹ (KUHMILCH) ¹ aus kontrolliert ökologischem Landbau.
70 kcal / 3,8 g Fett / 4,8 g Carbs / 4,1 g EW
- Andechser Natur Bio SKYR
Magermilch, Milchsäurekulturen
60 kcal / 0,2 g Fett / 3,5 g Carbs / 11 g EW
- Arla SKYR Natur
MILCH, MILCHSÄUREKULTUREN, mikrobielles Lab
63 kcal / 0,2 g Fett / 4 g Carbs / 10,6 g EW
- Arla SKYR Honig
MAGERMILCH, Wasser, Blütenhonig (3,4%), Zucker, Stärke, Zitronensaft aus Fruchtkonzentrat, natürliches Aroma, MILCHSÄUREKULTUREN, mikrobielles Lab.
75 kcal / 0,2 g Fett / 8,4 g Carbs / 9,1 g EW
Buhja, Ihr seht es selber. Ich habe eine ganze Zeit lang Alpro gekauft weil ich irgendwie vergessen hatte, hinten drauf zu schauen….Anfängerfehler. Mittlerweile bin ich bei Sojade angekommen. Der schmeckt hervorragend! Ich mische ihn übrigens mit Bio Skyr, Andechser Joghurt oder mit Berchtesgardener Quark. Wichtig: Finger weg von allem was nicht „Natur“ ist, hier sind zu viele Zusatzstoffe drin. Und bitte bei Milchprodukten auf die Bio Zertifizierung achten!
Du willst noch mehr wissen? Buch Deine individuelle Ernährungsberatung unter: quitenicebody.de
Der Arla Honig: Wieso ist Zucker zugesetzt? Honig reicht doch…Was sind Eure bevorzugten Joghurtalternativen? Fehlt Euch hier etwas?
INFOS ZU DEN ZUSATZSTOFFEN:
Tricalciumcitrat: Sojaprodukten wird häufig Calcium zugesetzt, damit kein Mangel entsteht. 1000 mg Calcium sollte ein erwachsener Mensch pro Tag zu sich nehmen. Meine Empfehlung: Calcium nicht nur künstlich zuführen, wenn Ihr keine Milchprodukte esst (bitte Mangel etc mit Arzt abklären) sondern auch über Gemüse und andere Nahrungsmittel decken. Calcium-Lieferanten sind z.B. Grünkohl, Spinat, Fenchel, Brokkoli und Mangold aber auch Tofu und Mandeln.
Ich bin da ganz bei dir. Der Sojajoghurt von Sojade ist der Beste! Der von Rewe geht auch noch, wenn ich es gerade nicht zum Biomarkt schaffe. Aber Alpro kaufe ich eigentlich gar nicht mehr. Nicht nur wegen dem Zucker sondern, weil mir generell die Zutatenliste zu lang ist.
Harvest Moon finde ich ehrlich gesagt zu teuer um den jeden Tag zu Essen. Alternativ gibt es auch noch den von Provamel. Da gibt es zumindest noch eine zuckerfreie Kokosnussvariante 😉
Ganz liebe Grüße
Sarah
Liebe Sarah, danke Dir für den Kommentar, den Joghurt schau ich mir doch mal an! Liebe Grüße nach Neuss!
Hi. Das Fettsäureester der Ascorbinsäure bei den Alpro Soya Joghurts, ist eigentlich ganz gesund. Es ist fettlöslich und reichert sich dadurch im Gehirn sehr gut an. Hier ein Artikel, der das gut beschreibt: https://blog.paleosophie.de/2018/05/16/vitamin-c-jetzt-auch-fuer-s-hirn/
Hey Mike, danke für Deinen Kommentar und den Hinweis <3 Die Zutatenliste ist dennoch etwas lang aber den Artikel schau ich mir mal an! Liebe Grüße!
Pingback: Ernährungsberatung für vegane Ernährung und Vegetarier - quite.nice
Interessant finde ich, dass Du bei den pflanzlichen Joghurtalternativen häufiger welche mit Geschmacksrichtungen ausgewählt hast als bei denen aus Muttermilch, denn da wären dann auch häufiger viele unnötige Inhaltsstoffe aufgetaucht. Zudem finde ich den Kommentar “ Um Soja gibts fast genauso viele Dramen, das mal nebenbei.” ein wenig irreführend. Worauf spielst Du hier an? Wusstest Du dass, für einen Liter Kuhmilch genauso viel Soja drauf geht wie für einen Liter Sojamilch. Soja ist nämlich in erster Linie ein Futtermittel, das aufgrund seines hohen Proteingehalts vor allem in der industriellen Massentierhaltung zum Einsatz kommt. 10 bis maximal 20 Prozent des Sojas wird direkt vom Menschen verzehrt in Form von Tofu, Tempeh und Co. Der für den menschlichen Verzehr wird zum großen Teil in europäischen Ländern und Kanada angebaut.
Hey Anika, danke für Deine Mitteilung. Als ich den Artikel geschrieben habe, war das Angebot längst nicht so groß und es gab viel weniger Alternativen als heute. Mittlerweile hat sich das gut eingependelt. Ich hab allerdings nur Alpro Vanille und SoSoya Blueberry mit aufgenommen, als Verleich zu den mit „Natur“ gekennzeichneten. Aus diesem Grund hab ich auch den Skyr mit Honig aufgenommen. Es ist also ausgeglichen und nicht häufiger. Statt Muttermilch meinst DU wahrscheinlich Kuhmilch? Mit dem „Drama“um Soja spiele ich auf die gesundheitlichen Auswirkung durch Isoflavone (Phytoöstrogene) an. Man liest immer wieder über den Zusammenhang von Krebs und Kuhmilch aber eben auch Krebs und Sojamilch (besonders Hoden- und Brustkrebs). Die aktuellste, mir bekannte Studie zu dem Thema ist diese hier zum Milchkonsum: (https://academic.oup.com/ije/article-abstract/doi/10.1093/ije/dyaa007/5743492?redirectedFrom=fulltext), die wird auch sehr gern von Alpro genutzt. Beim Thema Soja gibt es immer mal wieder sich widersprechende Studien, meist wird in Tierversuchen ein größeres Krebsrisiko festgestellt, beim Menschen konnte das aber (meines Wissens nach) noch nicht bestätigt werden. Ich nehme auch gern Soja zu mir und eben auch tierische Produkte. Dennoch irreführend und nicht ganz geklärt. Deine Sojarechnung kenn ich (wer nicht frag ich mich :)), deswegen spreche ich immer von Weidetieren (wie auch hier im Text) und und empfehle ausschließlich den Konsum von Milchprodukten aus Demeter oder Bioland Haltung. Allein wegen CLA ist das ein sinnvoller Nahrungsbestandteil. Wenn Du weitere Fragen hast, gern melden. Liebe Grüße